Teilnehmende Hochschulen
Universität Hannover

Allgemeine Informationen
1831 von dem Gelehrten Karl Karmarsch gegründet, startete die "Höhere Gewerbeschule zu Hannover“ mit nur 64 Schülern. Heute sind es mehr als 30.000 Studierende in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Und auch in Zukunft soll es Freude machen zu studieren, zu lehren und zu forschen, deshalb ist eines der erklärten Ziele der Leibniz Universität Hannover, die Qualität von Lehre und Forschung kontinuierlich zu verbessern.
Technikumsfächer
Das Niedersachsen-Technikum an der Leibniz Universität Hannover bietet den Technikantinnen die Möglichkeit alle regulären Vorlesungen im Rahmen des wöchentlichen Hochschultages zu besuchen. Im besonderen Fokus stehen dabei Vorlesungen aus der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik.
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für das Niedersachsen-Technikum an der Leibniz Universität Hannover findest du hier.
Termine
Alle Termine finden derzeit online statt. Informationen finden Sie hier.
Technikantinnen über die Hochschule
Caroline, Niedersachsen-Technikum 2012/13, studiert Wirtschaftsingenieurwesen: "Ich habe am Niedersachsen-Technikum teilgenommen, da mich ein Ingenieurberuf sehr interessiert hat. Schon wegen der großen Vielfalt hätte ich mich ohne einen vorherigen Einblick nicht für einen Studiengang in diesem Bereich entscheiden können. Mir hat es insgesamt sehr gut gefallen und vor allem geholfen, mich zu orientieren. Ich studiere mittlerweile im sechsten Semester Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover."

Koordinator_in

Kontaktdaten
- Sylvia Knebelsberger
-
Ricklinger Stadtweg 120
Raum 1J.1.32
30459 Hannover - 0511- 9296 8908
- NiTec-Hannover@hs-hannover.de
- Webseite
Sylvia Knebelsberger, Koordinatorin an der Leibniz Universität Hannover.
"An der Leibniz Universität Hannover haben die Technikantinnen die Möglichkeit Vorlesungen aus den ersten Semestern der MINT-Studiengänge zu besuchen. Darüber hinaus gestalten wir für die Technikantinnen Institutsführungen, Vorträge von den zentralen Einrichtungen der Universität, wie Studienberatung, Studentenwerk, Bibliothek oder das Hochschulbüro für Internationales und verschiedene Workshops. Auch finden gemeinsame Exkursionen zu den teilnehmenden Unternehmen statt und es werden Info-Cafés zum Austausch mit Studentinnen und Doktorandinnen veranstaltet.
Die vielfältigen Einblicke in die Realität eines Studiums, welche das Niedersachsen-Technikum in einem Zeitraum von sechs Monaten ermöglicht, die Möglichkeiten und Wege, die es aufzeigt, verschaffen den Technikantinnen eine wesentlich verbesserte Ausgangssituation für die Wahl einer Hochschule und die Wahl eines Studienganges. Ich glaube, das Niedersachsen-Technikum hilft nicht nur die Entscheidung für MINT zu erleichtern, es hilft auch die Wahl des falschen Studiums bzw. einen Studienabbruch zu verhindern."