Zum Hauptinhalt springen

Niedersachsen-Technikum 2022/2023

Niedersachsen-Technikum und dann? Die Ergebnisse des Niedersachsen-Technikums 2022/2023 wurden im Rahmen einer online gestützten Befragung des Koordinations-Teams mit dem Befragungstool LimeSurvey erhoben und in einem Bericht zusammengefasst. Zu den Zukunftplänen der Technikantinnen können Sie sich hier informieren.


Evaluationsbericht der ZEvA

Herausgeber: Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)
Redaktion: Jürgen Harnisch
© 2020 – Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA)

Fazit


"Mit der Unterstützung des Landes konnten die im Niedersachsen-Technikum aktiven Hochschulen und Universitäten das Programm in seinem achtjährigen Bestehen als Marke aufbauen. Bundesweit ist es als vorbildhafte Initiative bekannt geworden und als Konzept in anderen Bundesländern adaptiert worden. Grundlagen des Erfolgskonzepts sind die aufeinander abgestimmten Komponenten wie die Gesamtkoordinierung, die Struktur als Propädeutikum, die Zusammenarbeit von Hochschulen (Präsidien, Gleichstellungs- und Koordinierungsstellen) und Unternehmen, die Beteiligung der für die Studien- und Berufsorientierung aktiven Einrichtungen und die Unterstützung durch die Stiftung NiedersachsenMetall. Das Niedersachsen-Technikum setzt direkt nach Schulabschluss an und bietet eine halbjährige Studien- und Berufsorientierungsphase. Im Anschluss bzw. im Verlauf des Abschlussjahres ist direkt die Aufnahme eines Studiums, eines dualen Studiums oder einer Ausbildung möglich. Dies lässt eine abgesicherte Sicht auf die erfolgreiche Wirkung des Konzepts zu. Die Rückmeldungen von den Lehrenden der Hochschulen, von den beteiligten Unternehmen, den Technikantinnen selbst, den Koordinatorinnen und Koordinatoren bestätigen die Erfolgskomponenten. Sie verweisen auf kulturverändernde Aspekte in den Einrichtungen, wie auch auf
die persönlichkeitsstärkende Wirkung für die jungen Frauen. Die Erprobung der Vermittlung digitaler Grundkompetenzen zeigt einen messbaren Kompetenzzuwachs wie auch eine größere Nutzungsvielfalt und Offenheit für digitale Themen. Gleichwohl bleibt die Aufgabe, Schulen und die für die Studien- und Berufsorientierung zuständigen Organisationen stärker in das Konzept einzubinden und hierfür auch eine finanzielle und zeitliche Unterstützung vorzusehen. Dies ist in der derzeitigen Aufstellung des Projekts nur sehr eingeschränkt möglich, würde aber die Anzahl der Interessentinnen und Teilnehmerinnen deutlich steigern können. Das Konzept sollte zudem noch stärker in den Hochschulen kommuniziert und mit dortigen Praxisprojekten von Lehrenden verbunden werden. Ein Teil der Technikantinnen, die ein auf eine Tätigkeit in der Forschung ausgerichtetes Interesse haben, könnte so ihr Interesse überprüfen respektive verstärken.
Der Fachkräftemangel wird in den technischen und naturwissenschaftlich-technischen Berufsfeldern weiterhin bestehen bleiben. Zudem wird zunehmend von Unternehmen und Hochschulen die Notwendigkeit betont, in technischen Fächern mehr an Diversität unter Geschlechteraspekten erreichen zu wollen, so dass auch neue Themen und Interessen eingebracht werden. Am Niedersachsen-Technikum beteiligen sich kleine Unternehmen und Start-Ups, wie auch mittlere und große Unternehmen. Für sie alle ist das Engagement für das Technikum und die Technikantinnen eine Erfolgskomponente, die sich nicht zuletzt positiv auf ihr Image in der Region auswirkt und die Attraktivität für eine neue Nachwuchsklientel steigert."

Der Evaluationsbericht ist einsehbar unter: https://www.zeva.org/site/assets/files/1737/evaluationsbericht_niedersachsen_technikum.pdf.