Zum Hauptinhalt springen

Referentinnen und Referenten

der Fachtagung "Integration digitaler Kompetenzen unter Gender- und Diversity-Aspekten"

Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath ist Maria-Goeppert-Mayer-Professorin für Gender, Technik und Mobilität an der Technischen Universität Braunschweig und Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, wo sie an den Fakultäten für Maschinenbau sowie fachübergreifend im Sinne einer großen Interdisziplinarität forscht und lehrt. Seit 2017 ist sie Sprecherin des Niedersächsischen Promotionskollegs "Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht (KoMMa.G)".

Michael Boberach ist Wirtschaftswissenschaftler (Universitäten Bayreuth und Barcelona) und Marktforscher bei Kantar TNS für Grundlagenstudien zur digitalen Transformation der Gesellschaft. Mit insgesamt rund 15 Jahren Berufserfahrung hat er zahlreiche Studien insbesondere in den Bereichen IKT, Digitalisierung, Trend- und Zukunftsforschung betreut und geleitet. Schwerpunkte sind die Digitalisierung der Gesellschaft im Allgemeinen (u. a. D21-Digital-Index, inkl. Betrachtung der Geschlechterunterschiede), Arbeiten 4.0, E-Government, Datenschutz und Datensicherheit, Digital Finance, Mobilität der Zukunft und Bildung.
Als Leiter einer Abteilung mit hohem Frauenanteil fördert er aktiv im Alltag die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Vielfalt hinsichtlich Gender, Diversity und flexiblen Arbeitszeitmodellen in einer modernen digitalen Arbeitswelt über mehrere Standorte hinweg.

Judith Bräuer ist Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2012 für das Berufsorientierungsprogramm Niedersachsen-Technikum als Zentrale Koordinatorin an der Hochschule Osnabrück im Bereich Gender und Diversity Studies tätig.

Prof. Dr. Ira Diethelm leitet seit 2011 die Forschungsgruppe Didaktik der Informatik der Universität Oldenburg, promovierte zuvor an der Universität Kassel und war Lehrerin für Mathematik, Chemie und Informatik an einem Gymnasium in Braunschweig. Sie forscht zu Digitaler Bildung allgemein und informatischer Bildung ab der Grundschule im Speziellen. Sie ist Mitglied im Präsidium der Gesellschaft für Informatik und im Digitalrat Niedersachsen.

Professor Volker Epping studierte Rechtswissenschaften und wurde 1992 an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum promoviert, wo er sich auch 1996 habilitierte. Nach einer Universitätsprofessur für Öffentliches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster hat er seit Dezember 2001 die Universitätsprofessur für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover inne. Von 2004 bis 2007 und 2008 bis 2009 war er Dekan der Juristischen Fakultät, von 2009 bis 2011 Mitglied des Senates der Leibniz Universität Hannover und des Senates der Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH). Seit 2015 ist er Präsident der Leibniz Universität Hannover.

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich ist Politikwissenschaftler und seit 2002 Präsident der Universität Hildesheim. Seit dem 1. Januar 2015 ist er zudem Vorsitzender der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen, deren Vorstand er bereits von 2005 bis 2008 angehörte.
Nach einem Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Slawistik promovierte Friedrich im Jahr 1982 im Fach Geschichte an der Universität Göttingen. Daran schloss sich ein Forschungsjahr als Kennedy Fellow an der Harvard University an. Er habilitierte 1992 im Fach Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim. Lehrtätigkeiten nahm er an der Universität Göttingen, der Arizona State University, der Universität Hannover und der Universität Greifswald wahr. Seit 1996 lehrt er als Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim.
Am 7. Dezember 2013 wurde Friedrich die Ehrendoktorwürde der Staatlichen Jaroslaw-der-Weise-Universität Nowgorod verliehen.

Prof. Dr. Gervens studierte Mathematik und Physik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, wo er nach Erlangung seines Diploms in Mathematik als wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Mathematik tätig war.
1989  erhielt er den akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften und verblieb zunächst als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Mathematik der RWTH Aachen. Als leitender Mitarbeiter der Bayer AG, Leverkusen, im Ressort Informatik, Fachbereich Angewandte Mathematik beschäftigte er sich mit den Arbeitsgebieten Mathematische Modellierung und Neuronale Netze. Seit 1995 ist er Professor für Mathematik und Informatik in der Fakultät der Ingenieurwissenschaften und Informatik der Hochschule Osnabrück.

Carmen Hentschel ist Moderatorin und Speakerin für die Themen Digitalisierung und Leadership. Leidenschaftlich diskutiert sie dazu auf zahlreichen Veranstaltungen und Panels mit internationalen Vordenkern. Die Themen umfassen dabei alle Aspekte der digitalen Welt wie Künstliche Intelligenz, New Mobility, Industrie 4.0., Digital Health, Blockchain und Smart City sowie die Auswirkungen und Potenziale der Digitalisierung für die einzelnen Branchen. www.carmen-hentschel.de

Miira Hill war Doktorandin und anschließend Post-Doktorandin am Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute“ an der Technischen Universität Berlin. Gegenwärtig arbeitet sie an der Leuphana Universität in Lüneburg als Post-Doktorandin und koordiniert ein Modul zur interdisziplinären Methodenausbildung. Sie ist Autorin von "Slamming Science. The New Art of Old Public Science Communication" (2016). Ihre Forschungsinteressen liegen in der Wissenssoziologie, Kommunikationsforschung, Science and Technology Studies, Innovationsforschung und den qualitativen Methoden. Der Fokus ihrer Forschung  liegt auf der situativen Performance von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der Bühne und der Rechtfertigung ihrer Handlungen. Sie studierte Soziologie an der Universität Bielefeld und der Technischen Universität Berlin. Ihre Promotion in Soziologie schloss sie 2016 ab. Derzeit ist sie an der Leuphana bei der Implementierung des Projekts DataX beteiligt.

Dr. Sabine Johannsen ist seit November 2017 Niedersächsische Staatssekretärin für Wissenschaft und Kultur. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschaftswissenschaften promovierte Sabine Johannsen in den 80er Jahren an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ab 1985 war sie als Spezialistin im Bereich Volkswirtschaft und Strategische Planung für die Landesbank Schleswig-Holstein tätig. Von 1992 bis 2003 war sie bei der NORD/LB tätig und von 2003 bis 2017 Vorstandsmitglied der Investitions- und Förderbank Niedersachsen.

Gleichstellungsbeauftragte der Stiftung Universität Hildesheim
Projektleitung: BeSt F:IT - Entwicklung eines virtuellen IT-Berufs- und Studienorientierungsangebots für Frauen
Vorstand der Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF)
Studierte Sozialwissenschaften und Japanologie
Arbeitsschwerpunkte: Integration von Gender-Kriterien in Akkreditierungsprozess, Förderung der Verankerung der Geschlechterperspektive in Forschung und Lehre, Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses

Prof. Dr. Norbert Lossau ist seit Juli 2013 hauptberuflicher Vizepräsident der Universität Göttingen. Seine Amtszeit beträgt zunächst sechs Jahre. Im Juli 2019 beginnt seine zweite Amtszeit, die acht weitere Jahre dauert.
Er ist unter anderem für Forschungs- und Informations-Infrastrukturen sowie für das Gebäudemanagement zuständig, darüber hinaus für die Fakultäten für Mathematik und Informatik sowie für Geowissenschaften und Geographie.
Prof. Lossau war ab Januar 2013 nebenberuflicher Vizepräsident der Universität. Von 2006 bis zum Beginn seiner hauptamtlichen Tätigkeit war er Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB).

Prof. Morisse lehrt seit 2000 Informatik an der Hochschule Osnabrück. Seit Jahren beschäftigt er sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der Lehre und führt seine Veranstaltung häufig nach der Inverted Classroom Methode durch. Er ist Leiter des eLearning Comptetence Centers der Hochschule Osnabrück. 2009 wurde er für seine Arbeiten mit dem Niedersächsischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet.

Eva Nolte ist im hochschuldidaktischen Zentrum der Hochschule Osnabrück im Arbeitsbereich „Diversitätsorientierte Lehr-Lernkultur“ zuständig für die Entwicklung von Peer Learning als Instrument diversitätsorientierter Lehre sowie für die Integration von Diversity in Lehr- Lernkonzepte. Aktuell untersucht sie didaktische Konzepte von Peer Learning für heterogene Studierendengruppen im Hinblick auf die Einbindung digitaler Medien zur Unterstützung der Zusammenarbeit.
Ihr Interesse gilt der Verbindung von Diversity, Digitalisierung und innovativen Lehr-Lernkonzepten mit dem Ziel, das Potenzial der Digitalisierung für die Erhöhung der Chancengleichheit an Hochschulen zu nutzen.
Neben ihrer Arbeit an der Hochschule Osnabrück ist sie als Diversity-Trainerin tätig.

Sude Peksen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung an der TU Dortmund. Sie absolvierte ihren Bachelor- und Masterabschluss in Soziologie an der Universität Duisburg-Essen in 2014 und 2016.

Christine Regitz ist Vice President in der Anwendungsentwicklung der SAP SE. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Physik an der Universität des Saarlandes und der Universita Degli Studi Bari (Italien) nahm sie eine Beratertätigkeit bei der IDS Prof. Scheer auf. Seit 1994 ist sie in der Anwendungsentwicklung der SAP tätig mit unterschiedlichen Aufgaben und in unterschiedlichen Funktionen. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Manufacturing Industries und Transportation Management sowie in Industrielösungen für Retail/Consumer Industries und Energy Management. Aktuell ist sie in zentraler Funktion im Entwicklungsbereich für die SAP Cloud Platform.
Sie ist Mitglied des Aufsichtsrats der SAP SE und hier insbesondere in den Ausschüssen für Mitarbeiter- und Organisationsangelegenheiten sowie Technologie- und Strategie, hier auch als stellvertretende Ausschuß-Vorsitzende.
Christine Regitz ist Mit-Gründerin des Business Women’s Network der SAP und hat eine Ausbildung als Business Coach und Mediatorin.
Ehrenamtlich ist sie Vizepräsidentin der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Mitglied des High-Level Advisory Committee des European Centre for Women and Technology (ECWT) und im Beirat von CyberMentor, einer Online-MINT-Plattform für Mädchen. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Kuratoriums der Steinbeis-Stiftung und des Kuratoriums des Deutschen Museums.
Sie wurde im Jahr 2018 mit dem erstmalig vergebenen Felicitaspreis der Femtec.Alumnae als „MINT Role Model“ ausgezeichnet.
Sie unterstützt und berät diverse Initiativen zur Vernetzung und Sichtbarmachung von Frauen in der IT.

Charlotte Schiller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüro der Stiftung Universität Hildesheim
Zu den von ihr betreuten Projekte zählen "Frauen in den MINT-Fächern" und "BeSt F:IT".

Prof. Dr. Martina Schraudner leitet das Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation und ist im Vorstand der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.. Sie befasst sich mit Methoden, Instrumenten und Prozessen, die Diversity für Organisationen und Unternehmen im Innovationsumfeld nutzbar machen. Sie ist in nationalen/internationalen Gremien für anwendungsnahe Forschungs- und Innovationsprojekte tätig.

Barbara Schwarze ist Soziologin und seit 2007 Professorin für Gender und Diversity Studies an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik der Hochschule Osnabrück. In ehrenamtlicher Funktion ist sie Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit und Mitglied des Präsidiums der Unternehmensinitiative D21. Barbara Schwarze engagiert sich in zahlreichen Frauen-Technik-Netzwerken, Ingenieurverbänden und im Beirat Weiterbildung der Gesellschaft für Informatik. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Chancengerechtigkeit in Bildung, Beruf und Forschung, in der Digitalisierung und der Technikentwicklung.

Björn Thümler MdL ist seit November 2017 Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur. Der studierte Historiker und Politikwissenschaftler begann seine berufliche Laufbahn als Mitarbeiter in verschiedenen Büros von Mitgliedern des Deutschen Bundestages bevor er 2003 selbst als Mitglied in den Niedersächsischen Landtag für den Wahlkreis Wesermarsch gewählt wurde. Von 2008 bis 2010 war Thümler stellvertretender Vorsitzender, von 2009 bis 2010 Parlamentarischer Geschäftsführer und von 2010 bis 2017 Vorsitzender der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag.

Johannes van Deest arbeitet gegenwärtig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität in Lüneburg und koordiniert die Implementierung des dortigen Projektes DataX. Seine Forschungsinteressen liegen in der Organisationsforschung, dem digitalen Wandel mit seinen technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen  Implikationen sowie insbesondere digitalen Lehr-Lernkonzepten. Im Rahmen seiner Masterarbeit befasst er sich mit der Konzeption einer fachübergreifenden Programmierlehre, die sich explizit an QuereinsteigerInnen richtet. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hamburg und Management und Business Development an der Leuphana Universität Lüneburg.

Carsten Wenzel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Informationssysteme und Unternehmensmodellierung der Stiftung Universität Hildesheim und dort tätig in der Lehre und im Projekt "BeSt F:IT".